Melk, Cod. 662, fol. 139r

Literatur (Auswahl)

Johannes Schlitpacher

Ars memorativa

  • Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang, Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750 (=Frühe Neuzeit 15), Tübingen 1993.
  • Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang, Mnemonik zwischen Renaissance und Aufklärung. Ein Ausblick, in Dies. (Hgg.), Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750 (=Frühe Neuzeit 15), Tübingen 1993, S. 373-384.
  • Bockelmann, Eske, Vers – Kognition – Gedächtnis, in: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hgg.), Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, Tübingen 1993, S. 297-312.
  • Ernst, Ulrich, Ars memorativa und Ars poetica in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hgg.), Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, Tübingen 1993, S. 73-100.
  • Holtdorf, Arne, Art. Merkdichtung, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 5 (2001), Sp. 1078–1081.
  • Klein, Dorothea, Ad memoriam firmiorem. Merkverse in lateinisch-deutscher Lexikographie des späteren Mittelalters, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell, Tübingen 1989, 131 – 153.
  • Stotz, Peter (Hg.), Dichten als Stoff-Vermittlung. Formen, Ziele, Wirkungen. Beiträge zur Praxis der Versifikation lateinische Texte im Mittelalter, Zürich 2008.
  • Walz, Herbert/Huber, Christoph, Liebermann, Wolf-Lüder, Art. Lehrdichtung, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 5 (2001), Sp. 93-112.
  • Wójcik, Rafal/Seelbach, Sabine (Hgg.), Ars Memorativa in Central Europe : Ein internationaler Workshop an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (3.-4. Dezember 2012) (=Daphnis Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) Band 41, Heft 2), New York 2014.

Der heilige Benedikt

  • Bestle-Hofmann, Verena, Unus liber de Sancto Benedicto. das Benediktskompendium des Jean de Stavelot und die Klosterreform des 15. Jahrhunderts (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 50), Sankt Ottilien 2016.
  • Fink, Wilhelm, Wann sind die Verse des Benediktlebens „Bis bini…“ entstanden. Ein Beitrag zur Erforschung der Vita illustrata sancti Benedicti, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 61 (1947), 126-142.
  • Gregor der Große, Vita Benedicti. Das Leben und die Wunder des verehrungswürdigen Abtes Benedikt, Lateinisch/Deutsch, nach der Ausgabe von Adalbert de Vogüé übersetzt und kommentiert von Vollmann-Profe, Gisela, Stuttgart 2015.
  • Siede, Irmgard, Den hl. Benedikt darstellen. Ikonographische und ikonologische Überlegungen, in: Hoffmann, Daniela/Skambraks, Tanja (Hgg.), Benedikt – gestern und heute. Norm, Tradition und Interaktion (=Vita regularis 55), Berlin 2016, S. 141-167.